Zum Inhalt springen

Aktien für die Ewigkeit: Top 20 Liste, ETF & Tipps zur Auswahl

Aktien für die Ewigkeit Darstellung mit Uhr

Das älteste noch erhaltene Aktienzertifikat stammt aus dem Jahr 1606 von der niederländischen Vereinigten Ostindien-Kompanie (VOC). Für die meisten Investoren wird aber vielmehr eine Liste an Aktien interessant sein, die man über die nächsten 20 bis 50 Jahre sicher halten kann.

Das Wichtigste in Kürze:
➜ Viele Investoren suchen eine sichere Aktie, die für die nächsten 20, 30 oder gar 50 Jahre gehalten werden kann.
➜ Wer möglichst wenig Zeit mit der Verwaltung eines Aktien-Portfolios verbringen möchte, kann sich einen breit gestreuten ETF-Indexfonds wie z.B. den Xtrackers MSCI World Quality ETF (WKN: A1103D) anschauen.
➜ Eine Aktie für die Ewigkeit sollte langfristig überdurchschnittliche Renditen erwirtschaften und gleichzeitig ein verhältnismäßig geringes Risiko bzw. Drawdown aufweisen.
➜ Trotz intensiver Aktienanalyse und Recherche muss ein Aktien-Portfolio regelmäßig überprüft werden.

Inhalt:
1. Das Buch “Aktien für die Ewigkeit”
2. Die 20 besten Aktien aus dem S&P 500
3. Kriterien für das eigene Portfolio
4. Der BÖRSE ONLINE Index
5. 3 ETFs für die Ewigkeit

Das Buch “Aktien für die Ewigkeit” Zusammenfassung

Mit seinem Buch “Stocks for the Long Run” (auf Deutsch Aktien für die Ewigkeit⁽¹⁾) liefert Jeremy Siegel ein wissenschaftlich fundiertes Plädoyer für Aktien als Anlageklasse. Im Vergleich zu Gold oder Staatsanleihen kann man mit Aktien seine Kaufkraft alle 10 Jahre verdoppeln. Die durchschnittliche jährliche Renditen im Zeitraum von 1802 – 2012 liegen bei 6,6% für Aktien. Anleihen haben mit 3,6% und Gold mit 0,7% eine deutlich schlechtere Performance.

Obwohl Aktien kurzfristig eine hohe Volatilität aufweisen können, liefern sie für die langfristige Anlage mit einer Haltedauer von 20 Jahren oder mehr das beste Verhältnis aus Rendite und Verlustrisiko.

Für den Aufbau eines sicheren Portfolios legt der Autor den Fokus auf Standardwerte. Hier sind für ihn das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und die Dividendenausschüttungen ein wichtiges Auswahlkriterium. Sehr häufig werden laut Siegel Wachstumsaktien zu teuer gekauft und liefern dann den Anlegern nicht die gewünschte Rendite. Ein wichtiger Tipp ist zudem die Diversifikation über verschiedene Länder sowie unterschiedliche Unternehmensklassen.

Hinweis: Beim Vergleich verschiedener Aktienkursentwicklung ist es wichtig den “Total Return” (Gesamtertrag) anzuschauen, welcher auch die erhaltenen Dividenden als Kursgewinne berücksichtigt.

Analyse der Renditen mit dem Aktien.guide Charts-Tool⁽¹⁾

Eine sehr interessante Aufstellung im Buch sind die durchschnittlichen Renditen der 20 besten Aktien aus dem S&P 500 von 1957-2012.

20 Ewigkeits-Aktien aus dem S&P 500

(Das Laden aller Kennzahlen dauert einen kurzen Augenblick. Die Daten* werden automatisiert über Yahoo Finance bereitgestellt)

Aktienname (Ticker)aktueller Kurs*Ø jährliche Performance 1957-2012 °Ø Perf. letzte 10 Jahre ᵃAktuelle Performance (1 Jahr)*Abstand zum 52 Wochen Hoch*KGV*Börsenwert*LandSegmentGründung
Altria Group (MO)19.47%-0.64%USAKonsum1847
Abbott Labs (ABT)15.18%10.05%USAGesundheit1888
Coca-Cola Co. (KO)14.68%3.60%USAKonsum1892
Colgate-Palmolive Co. (CL)14.64%2.43%USAKonsum1806
Bristol-Myers Squibb Co. (BMY)14.40%-0.87%USAGesundheit1887
Pepsico Inc. (PEP)14.13%4.11%USAKonsum1965
Merck & Co. Inc. (MRK)13.95%4.89%USAGesundheit1891
Heinz H J Co. jetzt Kraft Heinz Co. (KHC)13.80%-7.92%USAKonsum1869
CVS Caremark Corp. (CVS)13.65%-6.26%USAKonsum1963
Tootsie Rools Inds. (TR)13.57%2.27%USAKonsum1896
Crane Co. (CR)13.57%5.73%USAIndustrie1855
Hershey Co. (HSY)13.53%3.24%USAKonsum1894
Pfizer Inc. (PFE)13.38%-1.58%USAGesundheit1849
EQT Corp. (EQT)13.16%2.52%USAEnergie1888
General Mills Inc. (GIS)13.12%0.93%USAKonsum1866
Oneok Inc. New (OKE)13.04%9.48%USAIndustrie1906
Procter & Gamble Co. (PG)13.00%5.82%USAKonsum1837
Deere & Co. (DE)12.86%17.83%USAIndustrie1837
Kroger Company (KR)12.70%5.70%USAKonsum1883
McGraw Hill Co. Inc. jetzt S&P Global (SPGI)12.58%18.69%USAFinanzen1860
Quellen: °Jeremy Siegel, *Yahoo Finance Live Data zeitversetzt, ᵃTraderFox am 21.1.2025, eigene Recherche

Dass die vergangene Performance keine Garantie für die Zukunft darstellt, zeigen die Daten in meiner Tabelle deutlich. Dazu habe ich die historischen Daten von Jeremy Siegel angereichert, um die durchschnittliche Performance für die letzten 10 Jahre (über das kostenlose Aktienanalyse-Tool von TraderFox) sowie den tagesaktuellen Daten für das letzte Jahr.

Einige Werte wie CVS Caremark Corp. oder Kraft Heinz Co. haben ihren Investoren über die letzte Dekade sogar deutliche Kursverluste eingebracht.

Aus der Top 20 Liste bleiben lediglich 3 Aktien übrig, die auch über die letzten 10 Jahre eine überdurchschnittliche Performance mit mehr als 10% p.a. generiert haben: Abbott Labs (ABT), Deere & Co. (DE) und S&P Global (SPGI). Knapp dahinter liegt noch Oneok Inc. New (OKE). Alle anderen Werte hatten über die letzte Zeit durchschnittlich unter sieben Prozent Performance geschafft.


Welche Kriterien sollte ein Aktien-Portfolio für die Ewigkeit erfüllen?

Möchtest du dir selbst ein Portfolio aus Aktien für die Ewigkeit aufbauen, ist also eine gründliche Recherche und Aktienanalyse absolut essentiell.

Finanziell solides Fundament

Die Basis für alle Standardwerte in einem Aktien-Portfolio sind dauerhaft solide Finanzkennzahlen. Hier schaue ich insbesondere auf die Eigenkapitalrendite, Eigenkapitalquote, EBIT-Marge und den Free Cashflow.

Quelle: Aktien.guide⁽¹⁾

Überdurchschnittliche Performance mit geringem Drawdown

Eine Aktie die man für immer halten möchte, sollte nicht nur nach 20 Jahren noch existieren, sondern auch den Investoren eine überdurchschnittliche Rendite bei möglichst geringem Risiko bieten. Hier versuche ich Dauerläuferaktien zu finden, die über viele Jahre einen kontinuierlichen Gesamtertragszuwachs haben. Gleichzeitig sollten die Drawdowns verhältnismäßig gering ausfallen.

Beispiel einer solchen Aktie die im Chartverlauf fast konstant von links unten nach rechts oben gelaufen ist:

Quelle: TraderFox Aktienanalyse Tool

Anpassungsfähig und krisenerprobt

Als Beispiel für eine anpassungsfähige und innovative Aktie nenne ich gerne Netflix. Angefangen hat das Unternehmen als DVD-Verleih. Heutzutage hat vermutlich kaum noch ein Haushalt einen DVD-Player, aber Netflix ist erfolgreicher denn je. Neben dem Umstieg auf Online-Streaming hat das Unternehmen angefangen eigene Inhalte zu produzieren und hat mittlerweile knapp 300 Mio. Kunden.

Für mich sollte eine Aktie die man für die nächsten 20 Jahre halten möchte auch mindestens so lange, d.h. schon über 20 Jahre am Markt erfolgreich tätig sein. Somit hat die Aktie schon ein paar Krisen wie die Internetblase oder Finanzkrise überlebt.

Quelle: Boerse.de

Zukunftsfähiges Geschäftsmodell

Nicht zuletzt entscheidend ist die Frage, wie das Unternehmen seine Erlöse generiert. Eine Branche die sehr stark von politischen Subventionen abhängig ist, hat ein höheres Risiko, dass plötzlich die finanzielle Unterstützung fehlt. Offensichtlich wird aus der Analyse von Jeremy Siegel, dass viele langfristig erfolgreiche Aktien im Bereich Konsum und Gesundheit tätig sind. Das wird sich auch die nächsten 20 Jahre sicherlich nicht ändern.

Darüber hinaus sollte das Unternehmen einen besonderen Wettbewerbsvorteil bzw. Burggraben haben und seine Erlöse möglichst breit über verschieden Sparten aufgestellt haben.

Diversifiziertes Portfolio

Einer Empfehlung der ich ebenfalls folge ist die 80/20 Strategie von Jochen Kauper. 80 Prozent des Portfolios sollte aus Standardwerten d.h. Aktien für die Ewigkeit bestehen. Für ihn gehören dazu u.a. McDonald’s, Keyence, Alphabet, Microsoft, Airbus, Novo Nordisk, Berkshire Hathaway oder Waste Management.

Essentiell ist hier die Verteilung des Investments auf verschiedene Branchen und Regionen, um das Risiko zu streuen. Dadurch können die Auswirkungen von Problemen eines spezifischen Unternehmens oder Industrie vermindert werden. Die wissenschaftliche Forschung zeigt, dass 20 bis 30 Aktien notwendig sind, um das sogenannte unsystematische Risiko zu minimieren. Mehr Titel bedeuten dann nur mehr Arbeit bei der Auswahl und Beobachtung, ohne signifikante zusätzliche Reduktion des Risikos. Das nennt man den Grenznutzen der Diversifikation.

Nach der 80/20 Strategie können dann (optional) bis zu 20 Prozent des Portfolios in etwas spekulativere Aktien investiert werden, die potentiell mehr Rendite versprechen, aber auch ein entsprechend höheres Risiko aufweisen als eine Aktie für die Ewigkeit.

Ganz wichtig ist natürlich zu bedenken, dass die einzige Konstante die Veränderung ist. D.h. ein Portfolio muss regelmäßig d.h. mindestens 1x pro Jahr überprüft und ggf. angepasst werden. Mehr dazu hier in meiner Checkliste Aktienkauf.

Der BÖRSE ONLINE Index

Das Magazin BÖRSE ONLINE macht es Investoren noch einfacher in Aktien für die Ewigkeit zu investieren und hat dafür ein Indexzertifikat (WKN: DA0ABN) aufgelegt.

Es enthält 30 Aktien die sich durch ein krisenfestes Geschäftsmodell und einer dominanten Marktstellung auszeichnen sollen. Eine weitere Voraussetzung war zudem eine positive Fünf- und Zehnjahresperformance. Anfänglich sind alle Werte gleich gewichtet und werden zwei mal pro Jahr rebalanciert.

Der Schwerpunkt des Portfolios für die Ewigkeit liegt auf Herstellern von Produkten, die immer wieder gekauft werden müssen, Lieferanten von Grund- und Rohstoffen. Ebenfalls enthalten sind auch die Bereiche Gesundheit, Luxus und Technologie.

Im Vergleich zum MSCI World lag die Rendite des Indexzertifikats allerdings bisher zurück.

Weltweite Aktien-ETFs für die Ewigkeit

Zu den ältesten ETFs in Europa gehört sicherlich der iShares MSCI World UCITS ETF (WKN: A0HGV0). Er wurde im Oktober 2005 aufgelegt und ist schon fast 20 Jahre alt. Viele Investoren werden mit einem ETF-Sparplan hier bisher eine gute Rendite erzielt haben. Neben diesem populären ETF möchte ich hier drei weitere interessante Alternativen darstellen:

1) Xtrackers MSCI World Quality UCITS ETF (WKN: A1103D)

Als Alternative zum Standard MSCI World ETF berücksichtigt dieser Index spezifische Qualitätsmerkmale wie die Eigenkapitalrendite, den Verschuldungsgrad oder die Gewinnvariabilität. Dieser Ansatz spiegelt somit ein paar der oben genannten Kriterien wider und hat in den letzten Jahren zu einer leichten höheren Rendite des ETFs geführt.

MSCI World Quality vs. MSCI World ETF

Eine aktuelle Kritik und mögliches Risiko am MSCI World Index und damit auch den beiden genannten ETFs ist die derzeit hohe Konzentration der Top 10 enthaltenen Werten mit ca. 25% Gewichtung.

2) Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (WKN: A1T8FV)

Bei diesem ETF haben die Top 10 Werte ein Gewicht von ca. 10%. Die Zusammensetzung und Strategie unterscheidet sich deutlich vom MSCI World Index. Der FTSE All-World High Dividend Yield ETF investiert ähnlich wie es Jeremy Siegel vorschlägt in Unternehmen weltweit die eine überdurchschnittliche Dividendenrendite aufweisen. Über die letzten Jahre lag die Gesamtrendite des ETFs allerdings deutlich hinter dem MSCI World zurück.

3) Invesco MSCI World Equal Weight UCITS ETF Acc (WKN: A40G12)

Eine ganz neue und interessante MSCI World Alternative ist der MSCI World Equal Weighted ETF. Während der Standard Index nach Marktkapitalisierung gewichtet, sind bei diesem ETF alle Bestandteile gleich gewichtet.

D.h. der ETF enthält dieselben Wertpapiere, jedes Unternehmen wird jedoch vierteljährlich neugewichtet, anstatt diese nach der streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung zu gewichten. Die 10 größten Positionen machen somit nur 1% des Gesamtwerts aus.

Da der ETF erst im September 2024 aufgesetzt wurde, kann man zur vergangenen Performance noch nicht viel sagen.

Eine Garantie für die Zukunft ist die historische Rendite allerdings auch nicht.

Wichtig: Wähle auf Basis deiner eigenen Recherche und Präferenzen die besten Aktien und ETFs für dein Portfolio aus. Es handelt sich hier wie immer um keine Kaufempfehlung. Der Autor hat selbst Longpositionen von den genannten Titeln im Depot.


Nächster Beitrag:

Welcher Broker ist der Beste für Anfänger?


Mehr zum Thema:

Die besten Aktienanalyse Tools, Aktienfinder & Aktien Screener