Was ist ein ESG Rating? Wie werden nachhaltige Investments in Aktien und ETF Fonds bewertet?
In diesem Artikel findest du eine Übersicht der populärsten ESG Ratings und Agenturen. Jeder Anbieter nutzt hierzu spezifische ESG Ansätze, Definitionen und Kriterien.
Inhalt: Welche ESG Ratings gibt es?
- ESG Rating Definition
- ESG Ratings: Top 5 Übersicht
- Wie nutze ich die ESG Ratings?
- Gibt es einen Standard für ESG Ratings?
Bedeutung & Definition:
ESG steht für die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance).
Als Nachhaltigkeitsrisiken bzw. ESG-Risiken werden dann Bedingungen in diesen Bereichen bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert einer Investition haben können.
Ein ESG Rating bewertet wie umfangreich und nachhaltig Aktiengesellschaften oder ETF Fonds die ESG Kriterien berücksichtigen und umsetzen. ESG Ratings machen gewissermaßen das Thema Nachhaltigkeit messbar. Am Markt gibt es spezialisierte Ratingagenturen, die Aktiengesellschaften analysieren. Deren Bewertungsmaßstäbe sind allerdings je nach Anbieter sehr verschieden, so dass teilweise komplett unterschiedliche Ergebnisse zustande kommen.
Insbesondere bei ETFs und aktiven Fonds gibt es zudem weitere Ansätze wie Ausschlusskriterien oder Positivkriterien, die ich im Artikel “Nachhaltige Geldanlagen” weiter beschreibe. In der Regel basieren die Bewertungen von Fonds auf den ESG Ratings der einzelnen enthaltenen Unternehmen oder werden damit kombiniert. Mit den hier aufgelisteten Ratinganbietern, kannst du einzelne Aktiengesellschaften auf ihr ESG Rating und mögliche Kontroversen überprüfen.
ESG Ratings Übersicht
Welche ESG Ratings gibt es?
Alle hier aufgeführten Ratings und Scores sind für nachhaltige Anleger öffentlich zugänglich. In der Übersicht findest du zu jedem Anbieter den Link zur Webseite. Klicke dazu einfach auf das jeweilige Bild. Dort kannst du deine (potentiellen) Aktien individuell analysieren. Die meisten Webseiten sind allerdings auf Englisch.
- CDP Klimawandel, Wald & Wasserschutz Rating
- MSCI ESG Rating
- SAM Corporate Sustainability Assessment (CSA) / S&P Global ESG Score
- Sustainalytics ESG Risk Rating
- Facing Finance Datenbank Faire-Fonds.info (kein Rating)
CDP Klimawandel, Wald & Wasserschutz Rating
CDP ist eine im Jahr 2000 gegründete europäische Non-Profit Organisation, die für Investoren, Unternehmen, Städte und Regionen eine Berichtslegung von Umweltfaktoren ermöglicht. Die CDP Scores gelten als eines der umfangreichsten ESG Ratings mit einer breiten Datenbasis.
Es misst wie stark Nachhaltigkeitsrisiken und Best-Practice Verhalten im Management verankert sind. Die Befragung orientiert sich an den vier Themengebieten: Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagement sowie Messbarkeit und Ziele. Über 9.600 Unternehmen haben zuletzt an CDP berichtet. Das entspricht über 50% der globalen Marktkapitalisierung. Die besten Gesellschaften kommen auf die sogenannte “A List“. Alle individuellen Antworten auf den kompletten ESG Fragebogen sowie Anhänge zur Verifizierung können eingesehen werden.
MSCI ESG Rating
MSCI wurde 1998 ursprünglich von Morgan Stanley Capital International gegründet und ist ein amerikanischer Finanzdienstleister, der insbesondere für Aktienindizes wie den MSCI World bekannt ist. Zudem bietet MSCI Portfolio- und Risikoanalysen sowie ESG Ratings an. Zuletzt wurden über 2.800 Unternehmen bewertet, die Teil des MSCI ACWI Index sind.
Es werden tausende Daten aus 35 ESG Kriterien für das Unternehmen in der spezifischen Branche beurteilt. Diese werden dann nach Schweregrad und Zeithorizont gewichtet. Die nachhaltigsten Firmen erhalten ein “AAA“ Rating. Du kannst einzelne Risikofelder sowie Führungspositionen für die Aktiengesellschaft wie z.B. „Corporate Behavior“ identifizieren.
SAM Corporate Sustainability Assessment (CSA) / S&P Global ESG Score
RobecoSAM ist ein 1999 gegründetes Asset Management, das komplett auf nachhaltiges Investieren ausgerichtet ist. Mittlerweile ist die Ratingagentur Teil von S&P Global und Basis für zahlreiche S&P ESG Indizes. Im letzten Rating wurden über 4.710 Unternehmen bewertet.
Der S&P Global ESG Score bewertet wie gut ein Unternehmen die wachsenden Chancen und Risiken im Bereich Nachhaltigkeit erkennt und darauf reagiert. Die ESG Kriterien berücksichtigen insbesondere ein finanzielles Risiko für die Investoren und basieren auf 61 Branchen spezifischen Ansätzen. Die Bewertungen sollen daher nicht für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen verglichen werden. Innerhalb jeden Sektors erhalten die obersten 1 Prozent der Firmen mit einem Score von 60 oder höher den “SAM Gold Class Award“.
Sustainalytics ESG Risk Rating
Sustainalytics ist seit 2020 vollständig Teil des amerikanischen Finanzdienstleisters Morningstar. Das ESG Risk Rating bewertet für mehr als 12.000 Unternehmen, wie stark der finanzielle Wert durch Nachhaltigkeitsrisiken in Gefahr ist. Das Framework bezieht 20 ESG Kriterien mit ein, die aus über 250 Indikatoren bestehen.
Der quantitative Score spiegelt dabei die Anzahl nicht bewältigter Risiken wider. Die Unternehmen werden dann in fünf Risikokategorien gruppiert, welche somit auch über unterschiedliche Branchen vergleichbar sind. Einzelne als problematisch erkannte Angelegenheiten wie z.B. „Business Ethics“ kannst du für die jeweils untersuchten Firmen betrachten.
Facing Finance Datenbank Faire-Fonds.info
Facing Finance ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld einsetzt. Hier handelt es sich nicht direkt um ein ESG Rating, sondern eine Datenbank, die kontroverse Unternehmenspraktiken identifiziert und transparent macht. Für mich ist dies eine der besten Informationsquellen für nachhaltige Anleger.
Es werden über 300 börsennotierte Unternehmen weltweit angezeigt, die ethische, soziale oder ökologische Normen und Standards verletzen und davon profitieren. Die Auswahl der kontroversen Unternehmen kombiniert zahlreiche Quellen für ESG Research und Analysen. In der Datenbank kannst du identifizierte Problembereiche wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Menschenrechte, usw. individuell anschauen.
Wie nutze ich die ESG Ratings?
Am meisten nutze ich die ESG Ratings, um die individuellen Nachhaltigkeitskriterien von potentiellen Investments zu überprüfen. Dazu gehe ich auf die Webseite der Ratingagentur und suche das Unternehmen entweder über den Namen oder die ISIN (Internationale Wertpapierkennnummer). Im Detail schaue ich mir dann die identifizierten kritischen Themen an. Es geht mir dabei weniger um die Gesamtnote. Denn ein Unternehmen das im Bereich Umwelt (Environmental) sehr schlecht abschneidet, könnte insgesamt durch hohe Leistungen im Bereich Social und Governance trotzdem ein ordentliches Rating erhalten. Da mir aber gerade der Umweltschutz sehr wichtig ist, käme diese Aktie dann nicht in Frage. Überprüfe kritisch welche einzelnen ESG Kriterien für dich relevant sind.
Die ESG Ratings bieten meist auch eine Filtermöglichkeit für die besten Unternehmen in einer Branche. Diese Screenings eignen sich somit zudem als Einstiegspunkt bei der allgemeinen Recherche nach ESG Aktien.
Gibt es einen Standard für ESG Ratings?
Nein. Leider gibt es noch keinen Standard in der ESG Bewertung und somit auch keine richtige Vergleichbarkeit der Ratings. Es gibt aber schon vielversprechende Initiativen, die sich für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in der nachhaltigen Unternehmensbewertung einsetzen.
Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) versucht einen übergreifenden Standard zur Berichtslegung von finanziellen Risiken durch den Klimawandel zu definieren. Im Fokus liegen die vier Bereiche: Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagement sowie Messbarkeit und Ziele. Idealerweise würde sich jede Aktiengesellschaft an diesen Vorgaben orientieren und einen transparenten Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Einige ESG Ratingagenturen nutzen die TCFD Empfehlungen für die Unternehmensbewertungen.
Das Sustainable Accounting Standards Board (SASB) hat eine “Materiality Map” entwickelt. Dies ist ein interaktives Tool, das kritische Themen über verschiedene Industrien und Sektoren hinweg identifiziert und vergleicht.
Ebenfalls arbeitet die Europäische Union an einer Sustainable Finance-Taxonomie. Das Klassifizierungssystem soll erstmals ein standardisiertes Verständnis der Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Tätigkeiten in der EU schaffen. Die EU-Taxonomie umfasst folgende Umweltziele: 1. Klimaschutz, 2. Anpassung an den Klimawandel, 3. nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, 4. Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft, 5. Vermeidung von Verschmutzung und 6. Schutz von Ökosystemen und Biodiversität. Zudem ist geplant, dass Anlageberater ihre Kunden im Beratungsgespräch beim Wertpapierkauf nach ihren Nachhaltigkeits-Präferenzen fragen müssen. Auf der Internetseite und in vorvertraglichen Dokumenten müssen dann auch nachhaltigkeitsbezogene Informationen transparent gemacht werden.
Die vielversprechendste Initiative der EU ist nicht zuletzt, eine zentrale Datenbank mit Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen „European Single Access Point“ (ESAP). Unternehmen sollen dort standardisiert zahlreiche Angaben hinterlegen, zu deren Veröffentlichung sie gemäß EU-Recht verpflichtet sind. In dieser Plattform sollen dann gebündelt Informationen über sowohl börsennotierte Unternehmen als auch kleinere Firmen aufgeführt werden.
Erst vor kurzem hat mich meine Bank in einem Schreiben darüber informiert, wie sie in Zukunft Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen der Anlageberatung berücksichtigen werden: “Für die Bewertung der Nachhaltigkeitsrisiken werden von der Bank u.a. Informationen von externen Dienstleistern genutzt, die sich auf die qualitative Bewertung hinsichtlich der ESG-Faktoren spezialisiert haben.” Damit sind die hier vorgestellten ESG-Rating-Anbieter gemeint.
Nächster Beitrag:
Nachhaltige Geldanlagen: Wie kann man nachhaltig Geld anlegen?
Mehr zum Thema: